Digitale Nachweise

Kontext OZG - Was ist das?

Mein erstes OZG-Projekt war 2018 das Digitalisierungslabor für die Geburtsurkunde, bei dem ich User Research, Prototyping und Usability Tests durchführte. Dieses Digitalisierungslabor führte zur Entwicklung des Projekts "Digitale Nachweise" im Jahr 2020. Dort war ich als UX Lead zuständige für die Erstellung des UX-Projektplans, identifizierte notwendige Ressourcen und definierte Meilensteine und Ziele. Ich organisierte und begleitete die User Research- und Anforderungsphase und führte verschiedene Workshops mit Stakeholdern durch, um z.B. mithilfe einer User Story Map die User Stories gemäß den gegebenen Rahmenbedingungen zu priorisieren.

Ein Laptop welcher eine Seite des Prototypen "Digitaler Nachweis" zeigt.

Projektjahr

2020 - 2021

Kunde

BMI (Bundesministerium des Innern und für Heimat)

Meine Rolle

UX Lead

Team

other colleagues of the ]init[ AG

Design Sprint

UX Lead

User Stories

UX Strategy

Project Management

Jira

Axure Prototyping

Service Blueprint

User Testing

Handover Booklet

Der Projektablauf

Icon welches eine Lupe und Sprechblasen zeigt. In der Lupe ist eine Person zu sehen. Dieses Icon steht für User Research.

Kick off + User Research

1. Das Team und Stakeholder kennenlernen

2. Gemeinsam Projekt-Vision und Ziele festlegen

3. Einen UX Projektplan erstellen

4. Mit User Research beginnen (Nutzer- und Experteninterviews, Benchmark)

5. User Journey und erste Version Service Blueprint erstellen

Icon welches einen Wegweiser darstellt, symbolisch für Themen wie Workshop oder Beratung.

Workshop 1 + Sprint

1. Planung, Organisation und Durchführung eines Stakeholder Workshops (2-Tages Design Sprint)

2. Mid-fidelity Prototypen erstellen

3. Prototyp mit Nutzer:innen testen

4. Sprint Review erstellen und mit Stakeholdern durchführen

5. Änderungen und Nächste Schritte festhalten

Ein Icon welches einen Laptop und einen Fragebogen darstellt. Das Icon steht für Nutzertests.

Workshop 2 + Sprint

1. Planung, Organisation und Durchführung eines Workshops mit Stakeholdern (Iteration Workshop)

2. Prototypen optimieren und High-fidelity Version erstellen

3. Prototyp mit Nutzer:innen testen

4. Sprint Review erstellen und mit Stakeholdern durchführen

5. Letzte Feedback Runde

Icon von einer Handbuch Seite, welches für die "Hand-Over" Phase steht.

Hand-Over Phase

1. Dokumentation der User Stories in einem Handbuch (beinhaltet User Stories im Zusammenhang mit Wireframes, Klickweg im Prototyp sowie technischen und fachlichen Anforderungen)

2. Finale Präsentation

Interesse?

Schreib mir gern eine kurze Nachricht was du brauchst und ich melde mich bei dir!

Nachricht senden

Zurück

Weiter

Die User Research

icon welches eine Frau, Mann und Kind darstellt.

Die Zielgruppe und Nutzungsszenarien

Die Geburtsurkunde wurde als Beispiel für die Verifizierung digitaler Dokumente verwendet. Dieses Dokument wird hauptsächlich von Eltern mit einem neugeborenen Kind verwendet, weshalb sie unsere Hauptzielgruppe darstellen. Es gibt jedoch viele weitere Gruppen von Menschen in verschiedenen Lebenssituationen, die eine Geburtsurkunde benötigen: Heirat, Versicherung, staatliche Prüfung usw.

Ein Anwendungskontext, in dem Nutzer:innen eine digitale Geburtsurkunde benötigen könnten, könnte wie folgt aussehen:
- Nutzer:in füllt ein Formular aus (z.B. Heirat) und muss die eigene Geburtsurkunde vorlegen.
- Nutzer:in muss eine beglaubigte Kopie vom Standesamt besorgen.
- Nutzer:in lädt beglaubigte Kopie der Urkunde im Formular hoch

Ein Icon welches die Methode User Journey bzw. Customer Journey Map darstellt.

Angewandte Methoden

1. Interview mit Bürger:innen die unterschiedlichen Anwendungskontext haben (wie Geburt, Heirat, staatliche Prüfung usw.), um die häufigsten Anwendungsszenarien und Probleme zu verstehen
2. Interview mit Sachbearbeiter:innen aus dem Standesamt, um den Prozess auch aus der Verwaltungsperspektive zu verstehen.
3. User Journey aus den Interview Erkenntnissen erstellt, um die aktuellen Prozesse zu visualisieren und Pain Points hervorzuheben.
4. Service-Blueprint, um den zukünftigen Soll-Prozess zu visualisieren und um einen Überblick über alle Prozesse zu haben, die mit der User Journey verbunden sind.

Workshop 1 - modifizierter Design Sprint

Bild aus einem Design Sprint Workshop, bei welche Teilnehmer:innen die Methode "User Story Mapping" ausführen.

User Story Map
Die User Story Map half den Stakeholdern dabei, die Benutzeranforderungen innerhalb des definierten Umfangs und der definierten technologischen und administrativen Möglichkeiten zu priorisieren.

Bild welches Personen zeigt, die an einem Design Sprint Workshop teilnehmen und Ergebnissen an Wänden anschauen.
Bild aus einem Design Sprint Workshop, welches Ergebnisse aus Interviews und Nutzertests zum Thema Digitale Nachweise zeigt.

User Insight Station
Eine der Stationen im Gallery Walk war dieses Poster mit Erkenntnissen aus der User Research. Die Teilnehmer:innen konnten sich mit den von uns erstellten Personas und den Benutzerproblemen und -bedürfnissen jeder Persona vertraut machen.

Der Prototyp

(Disclaimer: Alle gezeigten Screenshots sowie inhaltlichen Erkenntnisse sind auch öffentlich zugänglich auf der OZG Informationsplattform.)

Infografik, welches den Antragsprozess für einen digitalen Nachweis darstellt.

Infografiken
Die meisten Nutzer:innen haben mit der in Formularen genutzen Sprache Probleme (“Behördensprache”). Daher haben wir Infografiken als visuelle Hilfsmittel hinzugefügt, um z.B. den Antragsprozess zu verdeutlichen.

Auszug aus dem Prototypen für digitale Nachweise. Es zeigt die erste Antragsseite um einen digitalen Nachweis zu beantragen.

Prototyp
Den Prototypen haben wir in Axure RP gebaut. Für die OZG-Projekte wurde ein white-label Design entwickelt, um die Konzepte so realitätsnah wie möglich mit den Nutzer:innen zu testen.

Dynamisches Formular
Damit Nutzer:innen keine Datenfelder gezeigt bekommen, die für ihre Antragszwecke irrelevant sind, ist das Formular dynamisch angelegt. Heißt, je nach Angaben bekommen Nutzer:innen nur die für sie relevanten Datenfelder angezeigt.