Design Strategy

Der Ablauf

Der Ablauf kann je nach Projekt und Bedarf variieren, aber dieser Ablauf gibt einen guten Überblick über die möglichen Schritte und Methoden bei einer Buchung für eine Design Strategy.
Ein Icon bestehend aus zwei Sprechblasen. Eine Sprechblase zeigt für gesprochenes, die andere beinhaltet ein Fragezeichen. Das icon steht für das Thema Briefing.

1. Briefing

Im ersten Schritt wird gemeinsam das Ziel der Design Strategy definiert sowohl die Herausforderungen, die das Unternehmen derzeit hat oder Businessziele, die mithilfe der Design Strategy erreicht werden sollen. Hierbei wird auch geklärt, wer die Zielgruppe ist und welche Stakeholder in den Prozess einbezogen werden sollten.

Ein Icon, welches eine Liste zeigt und für einen Research Plan steht.

2. Angebot

Nach dem ersten Briefing Termin gehe ich in die Planung und erstelle ein Angebot mit den empfohlenen Aktivitäten und Liefergegenständen. Auf Basis der Dauer und des Aufwandes kalkuliere ich den Preis.

Icon welches eine Lupe und Sprechblasen zeigt. In der Lupe ist eine Person zu sehen. Dieses Icon steht für User Research.

3. Analyse

Ist das Angebot abgenommen geht es im weiteren Schritt darum, die aktuelle Situation zu analysieren, um ein gemeinsames Verständnis für die Problemstellung zu schaffen. Hierbei setze ich auf Methoden wie Interviews, Workshops, Desk Research und ggf. Datenanalyse.

Icon welches eine Glühbirne, Zahnrad und Stift auf einer Karte darstellt. Steht symbolisch für Design Strategy.

4. Ideation

Nach der Analysephase generieren wir gemeinsam Ideen für mögliche Lösungen und setzen hierbei auf Methoden wie Design Thinking Workshops, Brainstormings und Prototyping.

Icon welches ein Wireframe darstellt.

5. Konzeption

In diesem Schritt werden die Ideen zu einem konkreten Konzept ausgearbeitet. Ein Konzept kann z.B. ein Handbuch bestehend aus Prototyp und Dokumentation von Nutzeranforderungen sein. Wichtig bei der Konzeption ist mir, die Ideen noch mal auf Realisierbarkeit zu prüfen.

Icon welches zwei sprechende Personen darstellt, symbolisch für das Thema Kickoff.

6. Umsetzungsbegleitung

Auf Wunsch begleite ich auch die Umsetzung des Konzepts und unterstütze z.B. in der Kommunikation mit der Entwicklung, mache Qualitätssicherungen und achte auf die Einhaltung der in der Design Strategy definierten Nutzungsanforderungen.

Interesse?

Schreib mir gern eine kurze Nachricht was du brauchst und ich melde mich bei dir!

Nachricht senden

Zurück

Weiter

Methodenset

Zur Design Strategy gehört für mich grundsätzlich Design Thinking als Mindset. Da ich in etlichen Projekten die Rolle des UX Lead hatte, gehörte darunter auch die Planung einer effektiven Design Strategy. Folgende Methoden habe ich hierzu genutzt und biete ich an:
Ein Icon, welches die Methode Business Model Canvas darstellt.

Business Model Canvas &
Value Proposition

Der Business Model Canvas und die Value Proposition sind besonders in der Anfangsphase wichtig, um die Unternehmensziele zu definieren und in die Design-Strategie einzubeziehen.

→ Ich plane, organisiere und führe dich und dein Team durch einen remote Business Model Canvas Workshop. Mithilfe meiner Moderation entwickelt ihr innovative Geschäftsmodelle oder prüft euer bestehendes auf Optimierungsbedarfe.

Ein Icon welches des Ablauf eines Design Sprints nach Jake Knapp zeigt.

Design Sprints

Design Sprints sind ein effektives Format, um in kurzer Zeit innovative Lösungen zu erarbeiten, Prototypen zu entwickeln und gleich zu testen. Der originale Design Sprint von Google Ventures geht 5 Tage, in meinen Projekten gab es auch einige Design Sprints, bei denen ich das Format an die Kundenanforderungen (meist Zeit oder Aufwand) angepasst habe. Hier berate ich dich gerne und passe das Format ggf. an deine Anforderungen an!

→ Ich unterstütze dich bei deinem Design Sprint mit meiner fundierten Expertise in der Planung, Organisation und Durchführung der Methodik. Egal ob remote oder vor Ort.

Ein Icon welches die Methode Service Blueprint darstellt.

User Journey Mapping

User Journey Mapping (und auch Service Blueprints) haben in meinen bisherigen Projekten geholfen, aus einem Ist-Prozess kontinuierlich einen realistischen Soll-Prozess zu entwickeln.
Bei einer Ist-Analyse schaut man sich die aktuellen Nutzeraktivitäten (z.B. bei der Nutzung deines Produktes) an und ergänzt, an welchen Schritten es Probleme/ Herausforderungen für die Nutzer:innen gibt. An diesen Problemstellen sammelt man nun Optimierungsideen.
Bei einer Soll-User Journey skizziert man die zukünftigen Nutzeraktivitäten und kann diese als Diskussionsgrundlage mit Stakeholder nutzen, um z.B. Realisierbarkeit und Aufwand zu beleuchten.

→ User Journeys erstelle ich dir gerne in Kombination einer vorhergegangen Nutzerforschung. Ob die Ergebnisse der Nutzerforschung nun mit mir entwickelt wurden oder aus einem vorherigen Projekt stammen ist dabei nicht wichtig. Wichtig ist nur, die User Journey Map in einem Workshop mit allen wichtigen Stakeholdern zu besprechen bzw. zusammen zu erstellen.

Ein Icon welches einen Laptop und einen Fragebogen darstellt. Das Icon steht für Nutzertests.

Prototyping & Nutzertests

Prototyping und Nutzertests sind unerlässlich, um Ideen in einem realistischen Kontext zu testen und Feedback von den Nutzer:innen einzuholen.
Beim Prototyping kann man zwischen groben Skizzen bis zu einem sehr detailliert gebauten Prototypen aussuchen. Da detaillierte Prototypen natürlich einen hohen Aufwand darstellen, schaue ich zuerst mit meinen Kund:innen auf was Ziel und den Nutzen des Nutzertests, um daraus den Grad des Details beim Prototypen festzulegen.

→ Ich helfe dir dabei, Prototypen zu entwickeln und Nutzertests durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Lösungen von dir und deinem Team den Bedürfnissen der Nutzer:innen entsprechen und eine optimale Benutzererfahrung bieten.

Projekte mit Design Strategy

Projekte aus meinem Portfolio, in welchen ich Design Strategy angewandt habe:

Digitale Nachweise

be:bi Kita Webseite

Bürgerbeteiligung

ZuZüp