Der Business Model Canvas und die Value Proposition sind besonders in der Anfangsphase wichtig, um die Unternehmensziele zu definieren und in die Design-Strategie einzubeziehen.
→ Ich plane, organisiere und führe dich und dein Team durch einen remote Business Model Canvas Workshop. Mithilfe meiner Moderation entwickelt ihr innovative Geschäftsmodelle oder prüft euer bestehendes auf Optimierungsbedarfe.
Design Sprints sind ein effektives Format, um in kurzer Zeit innovative Lösungen zu erarbeiten, Prototypen zu entwickeln und gleich zu testen. Der originale Design Sprint von Google Ventures geht 5 Tage, in meinen Projekten gab es auch einige Design Sprints, bei denen ich das Format an die Kundenanforderungen (meist Zeit oder Aufwand) angepasst habe. Hier berate ich dich gerne und passe das Format ggf. an deine Anforderungen an!
→ Ich unterstütze dich bei deinem Design Sprint mit meiner fundierten Expertise in der Planung, Organisation und Durchführung der Methodik. Egal ob remote oder vor Ort.
User Journey Mapping (und auch Service Blueprints) haben in meinen bisherigen Projekten geholfen, aus einem Ist-Prozess kontinuierlich einen realistischen Soll-Prozess zu entwickeln.
Bei einer Ist-Analyse schaut man sich die aktuellen Nutzeraktivitäten (z.B. bei der Nutzung deines Produktes) an und ergänzt, an welchen Schritten es Probleme/ Herausforderungen für die Nutzer:innen gibt. An diesen Problemstellen sammelt man nun Optimierungsideen.
Bei einer Soll-User Journey skizziert man die zukünftigen Nutzeraktivitäten und kann diese als Diskussionsgrundlage mit Stakeholder nutzen, um z.B. Realisierbarkeit und Aufwand zu beleuchten.
→ User Journeys erstelle ich dir gerne in Kombination einer vorhergegangen Nutzerforschung. Ob die Ergebnisse der Nutzerforschung nun mit mir entwickelt wurden oder aus einem vorherigen Projekt stammen ist dabei nicht wichtig. Wichtig ist nur, die User Journey Map in einem Workshop mit allen wichtigen Stakeholdern zu besprechen bzw. zusammen zu erstellen.
Prototyping und Nutzertests sind unerlässlich, um Ideen in einem realistischen Kontext zu testen und Feedback von den Nutzer:innen einzuholen.
Beim Prototyping kann man zwischen groben Skizzen bis zu einem sehr detailliert gebauten Prototypen aussuchen. Da detaillierte Prototypen natürlich einen hohen Aufwand darstellen, schaue ich zuerst mit meinen Kund:innen auf was Ziel und den Nutzen des Nutzertests, um daraus den Grad des Details beim Prototypen festzulegen.
→ Ich helfe dir dabei, Prototypen zu entwickeln und Nutzertests durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Lösungen von dir und deinem Team den Bedürfnissen der Nutzer:innen entsprechen und eine optimale Benutzererfahrung bieten.