Moderation & Workshops

Der Ablauf

Natürlich kann der Ablauf je nach Projekt und Bedarf variieren, aber dieser Ablauf gibt einen guten Überblick über die möglichen Schritte und Methoden bei einer Buchung von Moderation mit Workshopplanung (es ist natürlich auch möglich nur Moderation oder nur die Planung und Organisation zu buchen).
Ein Icon bestehend aus zwei Sprechblasen. Eine Sprechblase zeigt für gesprochenes, die andere beinhaltet ein Fragezeichen. Das icon steht für das Thema Briefing.

1. Briefing

Im ersten Briefing werden die ersten Fragen geklärt wie z.B. wie viele sollen am Workshop teilnehmen? Gibt es Inhalte die präsentiert werden? Was soll am Ende des Workshops erreicht sein? Soll es remote oder vor Ort stattfinden? Welches Budget ist für den kompletten Workshop angedacht?

Ein Icon, welches eine Liste zeigt und für einen Research Plan steht.

2. Angebot

Basierend auf dem ersten Termin überlege ich, welches Workshopformat am besten passt und erstelle dann ein Angebot, welches den Umfang, die benötigten Ressourcen und den Zeitrahmen umfasst.

Icon welches eine Glühbirne, Zahnrad und Stift auf einer Karte darstellt. Steht symbolisch für Design Strategy.

3. Planung des Workshops

Nach Annahme des Angebots beginne ich mit der Planung. Bei Remote-Workshops biete ich zusätzlich Tool-Trainings an, während ich bei vor-Ort-Workshops die Organisation von Räumlichkeiten, Aktivitäten und das generelle Wohlbefinden der Teilnehmer:innen übernehme.

Icon welches zwei Personen in einer Diskussion zeigt. Eine dritte Person moderiert. Das Icon steht für Moderation.

4. Moderation

Ich leite dich und dein Team dann durch den Workshop und achte dabei auf die Einhaltung der Workshopziele, das Timeboxing und die Einbeziehung aller Teilnehmer:innen. In meinen Workshops ist mir das Wohlbefinden der Teilnehmer:innen genauso wichtig wie die Ergebnisse am Ende!

Icon welches zwei sprechende Personen darstellt, symbolisch für das Thema Kickoff.

5. Aufbereitung und Follow-Up

Nach dem Workshop dokumentiere ich die Ergebnisse und stelle diese bereit. Ggf. gibt es noch einen kleineren Follow-Up Termin, um offene Fragen oder nächste Schritte zu besprechen.

Interesse?

Schreib mir gern eine kurze Nachricht was du brauchst und ich melde mich bei dir!

Nachricht senden

Zurück

Weiter

Methodenset

Ein Icon welches des Ablauf eines Design Sprints nach Jake Knapp zeigt.

Design Sprint

Design Sprints sind ein effektives Format, um in kurzer Zeit innovative Lösungen zu erarbeiten, Prototypen zu entwickeln und gleich zu testen. Der originale Design Sprint von Google Ventures geht 5 Tage, in meinen Projekten gab es auch einige Design Sprints, bei denen ich das Format an die Kundenanforderungen (meist Zeit oder Aufwand) angepasst habe. Hier berate und passe ich gerne das Format mit dir an deine Anforderungen an!

→ Ich unterstütze dich bei deinem Design Sprint mit meiner fundierten Expertise in der Planung, Organisation und Durchführung der Methodik. Egal ob remote oder vor Ort.

Ein Icon welches drei Personen und eine Glühbirne zeigt. Es steht für das Thema Co-Creation.

Co-Creation-Workshops

Durch das Einbeziehen von Kund:innen, Mitarbeitenden und anderen Beteiligten können in interaktiven Co-Creation-Workshops innovative Ideen und Lösungsansätze entwickelt werden.

→ genauso wie beim Design Sprint übernehme ich die Planung bis Durchführung des Workshops. Bei der Erstellung des Workshop Konzeptes setze ich auf Effektivität und Kreativität, um dir und deinem Team Ergebnisse zu gewährleisten, die euch im weiteren Projektverlauf helfen.

→ Alle Methoden können auch einzeln oder nach Wunsch/ Budget als Unterstützung für dein Projekt oder über einen gesamten Projekt-Zeitraum angefragt werden.

Projekte mit Moderation/ Workshops

Projekte aus meinem Portfolio, in welchen ich die Moderation gemacht oder Workshops geleitet habe: