Interviews mit Nutzer:innen und Expert:innen sind wichtig, um Nutzerbedürfnisse, Wünsche, Herausforderungen und Prozesse zu verstehen. Die Erkenntnisse tragen dazu bei, ein für Nutzer:innen zugeschnittenes Produkt oder Service zu schaffen.
→ Ich unterstütze dich bei der Planung und Durchführung von Interviews und analysiere die Ergebnisse, um konkrete Erkenntnisse zu gewinnen. Diese teile ich in einer Ergebnispräsentation, in der ich auch eine Empfehlung für die nächsten Schritte mitgebe.
Field Studies, also das Beobachten der Nutzer:innen in ihrem alltäglichen Umfeld, geben genaue Einblicke in die Realität und können zusätzlich zu Interviews eingesetzt werden.
→ Ich helfe dir dabei, die Field Studies zu planen und durchzuführen. Im Anschluss analysiere ich die Ergebnisse. Die konkreten Einblicke kann ich dann zusätzlich z.B. in Form einer User Journey Map visualisieren, da diese besonders geeignet ist, um Ergebnisse mit beteiligten Stakeholdern zu teilen und zu diskutieren.
Usability Tests sind eine wichtige Methode, um die Benutzerfreundlichkeit von Produkten oder Services zu testen. Ich habe umfangreiche Erfahrung im Usability-Testing mit Nutzer:innen in jedem Alter, z.B. auch mit Kleinkindern und Schulkindern im Alter von 3-12 Jahren. Besonders bei Nutzergruppen, welche sich schwer durch Worte artikulieren können, ist es empfehlenswert einen moderierten Test durchzuführen.
→ Neben der Konzeption des Testleitfadens führe ich natürlich auch die Tests selbst durch (am liebsten remote, auf Wunsch und bei Kindern aber auch vor Ort). Im Anschluss analysiere ich wieder die Ergebnisse und bereite diese in einer Ergebnispräsentation auf.
Moderiertes Card Sorting ist bspw. hilfreich, um mit beteiligten Stakeholdern eine neue Informationsarchitektur zu bauen, um die Benutzerfreundlichkeit der Seitennavigation zu verbessern.
→ Ich helfe bei der Planung, Erstellung und Durchführung eines Live Card Sorting Workshops. Meist empfehle ich hier ein remote Vorgehen, auf Wunsch kann der Workshop aber auch gerne vor Ort stattfinden. Die Ergebnisse gebe ich dann, je nach Thema, z.B. als Sitemap-PDF oder Excel-Datei ab.
Surveys bzw. Online-Umfragen, sind eine schnelle und einfache Möglichkeit, quantitatives Feedback von Nutzer:innen zu erhalten. Sie können beispielsweise genutzt werden, um herauszufinden, ob ein neues Produkt oder eine neue Funktion auf Interesse bei der Zielgruppe stößt.
→ Ich erstelle für dich aussagekräftige Umfragen, analysiere die Ergebnisse und fasse diese in einer Ergebnispräsentation zusammen. Zusätzlich empfehle ich einen gemeinsamen kleinen Workshop, um die notwendigen nächsten Schritte zu planen.
Unmoderierte Usability-Tests sind eine kosteneffektive Möglichkeit, eine große Anzahl von Nutzer:innen zu erreichen und Feedback zu einem Produkt oder einer Funktion zu sammeln. Ich empfehle unmoderierte Tests am ehesten, wenn es um das testen von einem Klickweg zu einem bestimmten Ziel/ einer Aufgabe ist.
Der Nachteil von unmoderierten Tests ist, dass man nicht in den Test eingreifen und nachfragen kann, weshalb der Nutzer/ die Nutzerin eine bestimmte Aktion durchgeführt oder nicht durchgeführt hat.
→ Ich helfe dir dabei, den Test zu planen und durchzuführen, und analysiere die Ergebnisse, um konkrete Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen.
Unmoderiertes Card Sortings sind besonders kostengünstig, schneller und bieten die Chance Feedback von größeren Nutzergruppen zu bekommen.
→ Ich berate vorab ob ein Card Sorting lieber moderiert oder unmoderiert durchgeführt werden sollte. Nach der Entscheidung gehe ich in die Planung und das Aufsetzen des Card Sortings. Die analysierten Ergebnisse fasse ich dann wieder, je nach Wunsch, z.B. als Sitemap oder Excel zusammen.
Bildtitel: Beispiel meiner Auswertung einer quantitativen Umfrage die ich mit Eltern durchgeführt habe. Die Umfrage lief über SurveyMonkey und die Auswertung war in GoogleSheets.
Wettbewerbsanalysen (Competitor Analysis) sind ein wichtiger Teil der Marktforschung, um zu verstehen, wie sich der Markt entwickelt und welche Angebote von Wettbewerbern existieren. Durch eine Wettbewerbsanalyse können Potenziale und Risiken für dein Produkt identifiziert werden.
→ Ich unterstütze dich bei der Planung und Durchführung der Wettbewerbsanalyse. Dabei werde ich die Wettbewerber im Hinblick auf ihre Angebote, Positionierung und Zielgruppen untersuchen. Die Ergebnisse präsentiere ich in einer Präsentation, in welcher ich zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung deines Produkts oder Services gebe.
MaxDiff Analyse (MaxDiff steht hier für "Maximum Difference Scaling") ist eine Methode, um die Präferenzen von Nutzer:innen zu verstehen. Dabei werden den Nutzer:innen mehrere Optionen präsentiert und sie müssen auswählen, welche Optionen sie bevorzugen. Dadurch kann herausgefunden werden, welche Merkmale oder Eigenschaften des Produkts am wichtigsten für die Zielgruppe sind.
→ Ich helfe dir bei der Durchführung einer MaxDiff-Analyse, indem ich die Umfrage erstelle und die Ergebnisse auswerte. Anschließend kannst du und dein Team die Ergebnisse nutzen, um gezielt an den Bedürfnissen deiner Zielgruppe ausgerichtete Produkte oder Services zu entwickeln.
Desk Research ist eine Methode, um Informationen aus verfügbaren Quellen wie z.B. öffentlich zugänglichen Datenbanken, Branchenberichten und Marktstudien zu sammeln. Diese Methode gibt dir einen umfassenden Überblick über den Markt und hilft, Trends und Entwicklungen in deiner Branche zu identifizieren.
→ Ich unterstütze dich bei der Durchführung der Desk Research, indem ich gezielt nach relevanten Informationen suche und diese für dich und alle relevanten Stakeholder aufbereite. Diese Informationen können dir helfen, Entscheidungen zu treffen, die auf fundierten und aktuellen Marktdaten basieren.