Moderation & Schulung

Während meiner beruflichen Laufbahn habe ich besonders viele "Design Sprints" moderiert und Workshops für diverse Kunden aus den Bereichen B2B und B2C entwickelt.  Mit der Erfahrung, die ich gesammelt habe, habe ich außerdem begonnen, Schulungen für unterschiedliche Moderationen, insbesondere aber die Formate "Moderation Basic", "Moderation Advanced" und "Moderation für Remote-Workshops" zu geben und stetig weiterzuentwickeln.

Projektjahr

seit 2019

Kunden

-während Anstellung bei ]init[ AG Moderation für diverse Kundenprojekte (z.B. Digitale Nachweise)sowie Leitung und Weiterentwicklung interner Schulungen für Mitarbeitende
- während Anstellung bei sofatutor GmbH Schulungen für Mitarbeitende
- freiberufliche Moderation für das Projekt be:bi Kita Redesign
- freiberufliche Moderation für die Digital Agentur Brandenburg

Meine Rolle

Moderation, Beratung unf Planung

Workshop Preparation

Moderation

Design Sprint

World Café

Remote

On Premise

Conflict Management

Mediation

Retrospectives

Schulung

Der Projektablauf

Icon welches zwei sprechende Personen darstellt, symbolisch für das Thema Kickoff.

Verstehen

1. Das Rahmenwerk verstehen (Wann? Anzahl Teilnehmer:innen? Erwartungen? Wissensstand der Teilnehmer:innen? Remote oder vor Ort?)
2. Definition der Workshop-Ziele (was muss am Ende erreicht werden?)

Ein Icon, welches eine Liste zeigt und für einen Research Plan steht.

Planen

1. Passendes Workshop-Format
2. Vorbereitung des Workshops (Agenda, Materialien, Moderationsleitfaden, Remote-Tool, usw.)
3. Interaktion und Information
4. Testdurchlauf von Methoden und Tools
5. Bei Bedarf: Schulung für die Teilnehmer:innen, um sich mit den online Tools vertraut zu machen (bei remote Workshop empfehlenswert)

Icon welches zwei Personen in einer Diskussion zeigt. Eine dritte Person moderiert. Das Icon steht für Moderation.

Moderation

1. Workshop Set-Up (Technik, Material, etc.) überprüfen
2. Methode zum Kennenlernen/ Ice-Breaker
3. Klare Anleitungen (deutliche Anweisungen, Zeitbegrenzung, Visualisierung, Dokumentation)
4. Fokus (Ziele in Erinnerung rufen, Diskussionen auf Kurs halten)

Icon welches einen Wegweiser darstellt, symbolisch für Themen wie Workshop oder Beratung.

Ausblick

1. Feedback zum Workshop einholen
2. Workshop-Ergebnisse zusammenfassen und mit Teilnehmer:innen teilen
3. Bei Bedarf einen Folge-Workshop ansetzen

Interesse?

Schreib mir gern eine kurze Nachricht was du brauchst und ich melde mich bei dir!

Nachricht senden

Zurück

Weiter

Impressionen aus meiner Schulung "Moderation Basic"

Tipps rund um das Tool

Da ich die meisten meiner Remote-Workshops mit dem Kollaborationstool Miro umsetze, gebe ich den Teilnehmer:innen meiner Moderationsschulung auch immer wieder Tipps und Tricks an die Hand, um das volle Potential von Miro zu verstehen und nutzen zu können. Dieses birgt nämlich viele tolle Funktionen welche die online Moderation erleichtern.

Impressionen aus Design Sprint Workshops

Screenshot aus einem Miroboard, welches den Ablauf eines Design Sprints darstellt.Bild, auf welchem rechts Malin in der Rolle der Moderation zu sehen ist.

Remote Workshop - Chancen und Vorteile
Durch die Erfahrung die ich die letzten Jahre in der Moderation von diversen Workshops gesammelt habe, habe ich festgestellt, dass es einige Vorteile gibt, die sich aus der remote Situation ergeben:
1) Es ist einfacher, unterschiedliche Arten von Teilnehmer:innen und deren Bedürfnisse einzubeziehen
2) Remote ist oft flexibler für die Teilnehmer:innen
3) Die Dokumentation ist klar und verständlich

Bild einer Tabelle, welches die Vorlage eines Moderations Drehbuchs/ Leitfadens zeigt.
Bild welches Feedback von den Teilnehmer:innen der Moderationsschulung Basic zeigt. Hier sollten sie aufschreiben, was ihnen gut gefallen hat.Bild welches Feedback von den Teilnehmer:innen der Moderationsschulung Basic zeigt. Hier sollten sie aufschreiben, was sie sich für das nächste mal wünschen.Bild welches Feedback von den Teilnehmer:innen der Moderationsschulung Basic zeigt. Hier sollten sie aufschreiben, was ihnen in der Schulung gefehlt hat.

Feedback
Am Ende meiner Workshops (und Schulungen) haben Teilnehmer:innen immer noch die Möglichkeit Feedback abzugeben. Dieses ist wichtig um zu sehen, ob die Erwartungen erfüllt wurden und was ich eventuell in meiner Moderation oder dem Workshopformat verbessern kann. (Die gezeigten Screenshots sind aus meiner Moderation Basic Schulung, welche ich zu meiner Zeit bei der sofatutor GmbH für meine Kolleg:innen durchgeführt habe)